Liebe, Sexualität & Familie

Unerfüllter Kinderwunsch

Verfasst von Marie Franke
Unerfüllter Kinderwunsch ist eine Herausforderung für Paare. Der Schlüssel für eine starke Beziehung, die daran nicht zerbricht, ist gelingende Kommunikation und ein reger Austausch in der Beziehung.

Ca. 2 Millionen Paare in Deutschland sind von unerfülltem Kinderwunsch betroffen. Bei vielen Paaren kann ein unerfüllter Kinderwunsch auch der Grund für eine Trennung sein. Obwohl  vielen Frauen und Männern durch die moderne Medizin geholfen werden kann, ist der Weg kein einfacher. Doch auch diese Behandlungsmöglichkeiten sind nicht für jedes Paar geeignet. Gerade Frauen strapazieren ihren Körper bis aufs Äußerste. Das Hormonchaos führt nicht selten zu schweren depressiven Erkrankungen. Die Hormonbehandlung ist teuer, anstrengend und nicht immer führt sie zum gewünschten Ergebnis.

Unerfüllter Kinderwunsch – Der Wunsch nach einer Familie

Unerfüllter Kinderwunsch Am Ende steht jedoch immer der Wunsch nach einem eigenen Kind. Beziehungsweise der Wunsch nach einer eigenen Familie und dem Erleben einer Schwangerschaft ist für viele Paare sehr wichtig. Auf dem Weg verlieren viele Paare das Ziel aus den Augen.  Unerfüllter Kinderwunsch kann die Beziehung auf eine große Probe stellen. Die nicht funktionierende Kommunikation ist dabei wohl das häufigste Problem. Nach den vielen Untersuchungen und Rückschlägen kommen erste Zweifel auf. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstwertgefühl scheint eine Krise zu verschlimmern.  Noch immer ist künstliche Befruchtung ein Tabuthema. Der Aspekt, dass vielen Menschen durch die Entwicklung der Medizin geholfen werden kann, rückt dabei immer weiter in den Hintergrund.

Depressionen und Folgen der Erkrankung

Eine meiner besten Freundinnen hat durch Ihren unerfüllten Kinderwunsch eine Depression erlitten. Die ständigen Vorwürfe, die sie sich selbst gemacht hat, haben die Ehe fast zerstört. Was den Beiden geholfen hat? Sie haben irgendwann angefangen wieder miteinander zu reden. Schlussendlich waren sie sich einig, dass sie im schlimmsten Fall auch ohne ein eigenes Kind glücklich werden würden. Nach einem langen und anstrengenden Weg haben die beiden heute zwei gesunde Kinder. Entstanden sind diese Kinder durch eine Invitrobefruchtung. Viele entfernte Bekannte wissen nichts von dieser Befruchtung. Bis heute ist das Thema künstliche Befruchtung ein Tabuthema.  Unerfüllter Kinderwunsch ist wohl kein Gesprächsthema für ein gemütliches Kaffeetrinken.

Sollte es, aus welchen Gründen auch immer so sein, dass eine Frau eine Schwangerschaft nicht erleben kann, so gibt es einige Alternativen. Pflegepatenschaften und Adoption können ebenso eine Familien entstehen lassen. Der Grundgedanke einer Familie ist es, die Liebe an ein Kind weiter zu geben. Jedes Paar muss für sich den richtigen Weg finden und diesen gemeinsam gehen. Dabei sollten Sie jedoch Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche nicht verlieren und diese klar kommunizieren.

Krankenkasse

Unerfüllter Kinderwunsch Schließlich sollten Sie auch Kontakt zu Ihrer Krankenkasse aufnehmen. In einigen Fällen übernehmen die Kassen die Kosten für die Behandlung. Dabei kommt es darauf an, in welchem Bundesland Sie leben und ob sie verheiratet sind oder nicht.

Ich kann Ihnen nur einen Tipp geben: Bleiben Sie im Gespräch und lassen Sie Schuldzuweisungen außen vor. Diese werden das Problem nicht lösen und führen im schlimmsten Fall zu Kränkungen und vielen Tränen. Für weitere Hilfen kann ich Ihnen das Beratungsnetzwerk empfehlen.

Ihre Marie Franke

Haben Sie noch weitere Tipps, die Sie anderen Paaren ans Herz legen? Ich freue mich über Ihr Kommentar!

Dieser Inhalt wurde verfasst von

Marie Franke

Marie Franke ist Erziehungswissenschaftlerin, Germanistin, Bloggerin und Mama. Das chaotische Leben mit ihrer 9-jährigen Tochter und ihrem 3-jährigen Sohn bietet genug Material für den Blog frauraufuss.de. Dort bloggt sie unter dem Pseudonym Märry Raufuss. Irgendwann will sie mal Lehrerin werden, bis dahin gibt sie Einblick in den total normalen Wahnsinn einer studentischen Mama und in einer Patchworkfamilie. In ihrem Studium beschäftigt sie sich mit den Themen Patchwork, Wandel der Familien und neuen Familienmodellen.

3 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.