Corona

Corona-Selbsttest für Zuhause – Erklärung und Tipps

Corona-Selbsttests - Erklärung und Tipps

Die Bundesregierung setzt zurzeit verstärkt auf Corona-Selbsttests, die nicht im Labor ausgewertet werden müssen und auch von Laien Zuhause angewendet werden können. Daher eignen sie sich sehr gut für kurzfristige Ereignisse, beispielsweise für einen Besuch bei Verwandten. Allerdings entscheidet die richtige Anwendung über die Zuverlässigkeit des Ergebnisses. Hier finden Sie alles über die Funktionsweise von Corona-Selbsttests und Tipps zu ihrer Anwendung.

Mit den Selbsttests für Zuhause können sich Laien eigenständig auf Covid-19 testen, im Gegensatz zu Schnelltests, die nur von Fachpersonal vorgekommen werden dürfen. Die Corona-Tests für Zuhause müssen in Geschäften und Apotheken gekauft werden. Ebenso sind sie bequem über die Versandapotheke erhältlich.

Selbsttests können in Corona-Zeiten einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit leisten. Da das Ergebnis des Tests nur der Tester selbst kennt, setzt er viel Eigenverantwortung voraus.

Die verschiedene Arten von Selbsttests für Zuhause

Selbsttests gibt es in vier verschiedenen Varianten. Davon sind bisher 2 für Selbsttests in Deutschland zugelassen:

  • Stäbchentest (für einen Abstrich in der Nase, bereits in Deutschland mehrere Tests zugelassen und erhältlich)
  • Spucktest (bisher in Deutschland nur 1 Test zugelassen)
  • Gurgeltest (noch nicht in Deutschland zugelassen)
  • Lutschtest oder Lollitest (bisher noch nicht in Deutschland zugelassen)

Die Liste der zugelassenen Tests zur Eigenanwendung Zuhause werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ständig aktualisiert.

Woran erkenne ich einen seriösen Selbsttest?

Erkennungsmerkmal eines seriösen Selbsttests ist eine bestimmte Kennzeichnung auf der Außenseite der Verpackung:

  • CE-Kennzeichnung zusammen mit einer 4-stelligen Kennnummer der benannten Stelle
  • Aufdruck über die Sonderzulassung vom BfArM
  • Außerdem muss sich in der Verpackung des Testkits eine deutschsprachige Gebrauchsinformation befinden.

Der Test ist nur eine Momentaufnahme

Wie alle Covod-19-Tests sind auch die Tests für die Eigenanwendung nur eine Momentaufnahme. Das bedeutet, dass bereits nach ca. 6 Stunden und allerspätestens am nächsten Tag ein negatives Ergebnis gar nicht mehr aussagekräftig ist. Wer sich erst kürzlich infiziert hat, besitzt zunächst eine geringe Virenlast, die der Test nicht erkennen kann. Allerdings steigt sie in vielen Fällen rasch an, sodass der Test am nächsten Tag möglicherweise den Virus erkennen kann.

Bei der Anwendung auf die Reihenfolge achten

Bei den Tests für Zuhause ist es sehr wichtig, stets auf die korrekte Durchführung und auf die richtige Reihenfolge der Schritte zu achten. Deshalb sollten Anwender die Gebrauchsanweisung immer sorgfältig durchlesen. Wer sich unsicher ist, sollte lieber einen professionellen Schnelltest in einem Testzentrum oder einen PCR-Test in einer Arztpraxis durchführen lassen.

Beim Selbsttest für Zuhause ist Folgendes zu beachten:

  • gesamte Anleitung sorgfältig durchlesen
  • saubere und helle Arbeitsfläche mit ausreichend Platz nutzen
  • ausreichend Zeit für eine sorgfältige Ausführung nehmen
  • vor dem Testen alles bereitlegen, was außer dem eigentlichen Testkit noch benötigt wird, beispielsweise Uhr und Spiegel
  • vor und nach dem Test Hände gründlich waschen und desinfizieren

So wird ein Abstrichtest (Stäbchentest) in der vorderen Nase vorgenommen

1. Schritt: Röhrchen in die Halterung stecken und wenn notwendig die mitgelieferte Flüssigkeit in das Teströhrchen gießen.

2. Schritt: Nase putzen, damit das Sekret aus dem hinteren Nasenbereich in den vorderen Bereich der Nase bewegt wird.

3. Schritt: Wattestäbchen aus der Verpackung nehmen und 2 bis 3 Zentimeter tief in die Nase einführen, Stäbchen mindestens fünfmal in der Nase hin und herdrehen.

4. Schritt: Prozedur nun im anderen Nasenloch wiederholen.

5. Schritt : Stäbchen in das Teströhrchen stecken und einige Male hin und herdrehen und je nach Angaben auf der Packungsbeilage für einige Sekunden (meist 30 Sekunden) in der Lösung belassen.

6. Schritt: Das Teströhrchen mit den Fingern leicht zusammendrücken und das Wattestäbchen nach oben durch die enge Öffnung ziehen, damit viel Sekret in der Lösung verbleibt.

7. Schritt: Teströhrchen mit dem Pipettenkopf verschließen und die in der Anleitung angegebene Menge Flüssigkeit (meist 2 bis 4 Tropfen) in das dafür vorgesehene Feld auf der Testkassette auftropfen.

8. Schritt: 15 bis 20 Minuten je nach Anleitung warten und anschließend das Testergebnis ablesen.

Ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest wird das Ergebnis durch sichtbare Streifen im Kontrollfeld abgelesen. Das Kontrollfeld ist mit den Buchstaben C und T beschriftet. C steht für Control und T für Test.

Auswertung:

  • ungültiger Test: 1 Streifen bei T oder kein Streifen
  • negativer Test: 1 Streifen bei C
  • positiv (auch eine sehr schwache Linie bedeutet positiv): 1 Streifen bei C und 1 Streifen bei T

Wie muss ich mich bei einem positiven Selbsttest verhalten?

Bei einem positiven Testergebnis sollte unbedingt noch ein PCR-Test durchgeführt werden, um das Ergebnis zu bestätigen. Deshalb sollte sich jeder, dessen Test für Zuhause positiv ausgefallen ist, in Quarantäne begeben. Kontaktieren Sie dann das Gesundheitsamt oder seine Hausarztpraxis oder die Nummer 116 117. Bei der Fahrt zum Arzt oder in das Testzentrum sollte der öffentliche Nahverkehr gemieden werden.

Weitere Informationen zu Corona können Sie in dem Corona-Selbsthilfe-Ratgeber oder Corona Influenza &  Co. Patientenratgeber finden.

Sind Sie bereits mit einem Selbsttest vertraut oder haben Sie kürzlich einen Schnelltest durchführen lassen? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Corona Selbsttests für Laien
HOTGEN Coronavirus 2019-nCoV Ag Test Laien Nase Preisvergleich > HOTGEN Coronavirus 2019-nCoV Ag Test Laien Nase
	<br /> Medicovid-AG SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest 1Preisvergleich >
Medicovid-AG SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest 1

Spucktest Anbio Antigen Covid-19 Rapid Koll.GoldPreisvergleich > Spucktest Anbio Antigen Covid-19 Rapid Koll.Gold
Viromed NanoRepro COVID-19 Antigen Nasentest SelbsttestPreisvergleich > Viromed NanoRepro COVID-19 Antigen Nasentest Selbsttestt
Weitere Corona-Selbsttests im Preisvergleich

Dieser Inhalt wurde verfasst von

medizinfuchs Redaktion

Die Blog-Redaktion von Deutschlands bestem Preisvergleich für Medikamente und Gesundheitsprodukte erstellt hier im Blog interessante Hintergründe, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Wellness und Beauty.

2 Kommentare

  • Hallo, ich habe mich vor 2 Tagen positiv getestet. Der Strich beim T war dunkel und der beim C rosa
    Hatte auch relativ starke Symptome wie starke Kopfschmerzen, starker Husten, Schnupfen und Fieber
    bis 38,3. Ich fühlte mich schlapp müde und habe 2 Tage fast durchgängig im Bett gelegen. Heute geht
    es viel besser: kaum Husten, keine Kopfschmerzen, kein Fieber und überhaupt ganz gut. Ich bin 82
    Jahre alt und 4x geimpft zuletzt vor 93 Tagen. Heute habe ich mich wieder getestet und da war
    folgendes. Das C wurde gleich dunkel und das T hatte eine rosa Strich. Habe noch 2x wiederholt, weil
    ich dachte, ich hätte einen Fehler gemacht. Aber immer gleich. Wie kommt das?

    • Hallo „Sigrid Hinz“,

      Wenn 1 Streifen bei C und 1 Streifen bei T auftaucht, dass sind Sie immer noch positiv.
      Der ansteckende Zeitraum endet 10 Tage nach Symptombeginn. Bei schweren Krankheitsverläufen können erkrankte Person jedoch länger ansteckend sein kann.

      Deine medizinfuchs-Redaktion

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.