Erkältung & Immunsystem

10 Tipps für ein starkes Immunsystem

10 Tipps für ein starkes Immunsystem

Täglich muss sich unser Immunsystem mit fremden Erregern auseinandersetzen. Damit unser körpereigenes Abwehrsystem sie erfolgreich bekämpft, können wir einiges tun. Hier haben wir für Sie wichtige Tipps zur Stärkung Ihres Immunsystems zusammengefasst.

Es ist überaus wichtig, dass wir die Abwehrkräfte unseres Immunsystems stärken, damit sie fremde Erreger wie Bakterien und Viren effektiv bekämpfen und somit Infekten vorbeugen können. Das schaffen wir zum Beispiel durch die Zufuhr von gesundheitsfördernden und lebensnotwendigen Stoffen, aber auch durch gesunden Schlaf, ausreichend Bewegung, viel frische Luft und eine gesunde Lebensweise.

1. Gesund und ausgewogen ernähren

Damit unsere Abwehrkräfte gut funktionieren, benötigen wir eine ausgewogene Ernährung, die verschiedene Vitamine, Mineralien und Spurenelemente enthält. Sehr wichtig sind Vitamin A, B6, B12, C, D und E, Zink, Eisen, Kupfer, Selen, sekundäre Pflanzenstoffe, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe in Form von Vollkornprodukten.

Hervorragend für die Immunabwehr sind zum Beispiel:

  • Möhren
  • Kohl
  • Brokkoli
  • Zitrusfrüchte
  • Knoblauch
  • Tomaten
  • Gurken
  • Paprika
  • dunkle Trauben
  • Nüsse
  • blaue und rote Beeren
  • fettreiche Kaltwasserfische z.B. Lachs, Hering und Makrele
  • Heilpflanzen z.B. Salbei, Ingwer, Melisse, Thymian, Kurkuma und Oregano

Ein besonders hoher Gesundheitsnutzen wird Bio-Lebensmitteln aus heimischem Anbau nachgesagt. Wer einen Garten oder einen Balkon hat, kann sich auch selbst Obst, Gemüse, Kräuter und Beeren anbauen.

Grüne Smoothies sind beispielsweise eine gute Möglichkeit, den Körper mit ausreichend Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Mineralien und anderen Vitalstoffen zu versorgen. Zudem sind sie äußerst bekömmlich, schnell zu bereitet und belasten nicht.

Rezept für einen leckeren grünen Salat-Apfel-Bananen-Smoothie

Zutaten:

  • 250 ml Wasser2 Äpfel mit Schale1 geschälte Banane1 Handvoll Salat, Feldsalat (oder alternativ Spinat)Saft einer Orange½ geschälte Avocado1 kleines Stück Ingwer

Wer mag, kann zusätzlich Folgendes dazugeben:

  • 3 kleine Giersch-Blätter5 kleine Brennnessel-Blätter5 Gundelreben-Blätter

Zubereitung:

Zutaten waschen, gegebenenfalls klein schneiden und in einen Hochleistungsmixer geben. Ungefähr 1 min lang mixen. Der Smoothie sollte eine einheitlich cremige Konsistenz erhalten. In Gläser füllen und als Topping ein paar Chiasamen darüberstreuen.

Hinweis: Durch das Mixen mit dem Hochleistungsmixer wird die Zellstruktur des Blattgrüns noch besser aufgespalten als durch das eigene Kauen beim Essen von Salat. Dadurch werden bestimmte wichtige Stoffe wie Antioxidantien, Chlorophyll, Mineralstoffe und Vitamine noch besser herausgelöst und für unseren Körper optimal zur Verfügung gestellt. Deshalb sind Smoothies so bekömmlich.

2. Ausreichend Wasser trinken

Für starke Abwehrkräfte und damit im Körper alle Funktionen reibungslos ablaufen können, ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr notwendig. Wer zu wenig trinkt, wird durch die daraus resultierenden ausgetrockneten Schleimhäute anfälliger für Infektionen. Zusätzlich fühlt er sich ausgelaugt und müde. Deshalb sollte jeder Mensch täglich 2 bis 2,5 l Flüssigkeit zu sich nehmen. Am besten in Form von Wasser. Ebenso gut sind Tees wie Hagebutten-, Kamillen-, Salbei– und Melissentee. Aber auch grüner Tee und Kräutertee unterstützen die Immunabwehr.

3. Regelmäßig bewegen

Eine regelmäßige Bewegung, besonders an der frischen Luft, stärkt Gefäße und Herz sowie das Immunsystem und baut Stress ab. Die effektivsten Ausdauersportarten sind beispielsweise Fahrradfahren, Schwimmen und Laufen. Aber auch Spazierengehen, Yoga, Pilates und Gartenarbeit trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.

4. Sport aber nicht überanstrengen

Allerdings sollte niemand seinen Körper übermäßig belasten. Eine Überanstrengung des Körpers erzielt häufig einen gegenteiligen Effekt. Bei übermäßiger Belastung steigen die Abwehrzellen im Blut stark an, aber sobald sich der Körper entspannt, fällt die Anzahl unter den Ausgangswert vor der Belastung.
Das bedeutet: Regelmäßig bewegen – aber in Maßen!

5. Raus an die frische Luft und in die Sonne

Da wir nur zum Teil Vitamin D durch unsere Nahrung aufnehmen können, benötigen wir Sonnenlicht, denn wenn Sonnenstrahlen auf unsere Haut treffen, produziert unser Körper selbstständig Vitamin D. Besonders im Herbst und Winter sollten wir viel Zeit draußen verbringen, da dann die Sonnenstrahlung durch die vermehrte Wolkendecke geringer ausfällt. Bei Vitamin-D-Mangel kann in Absprache mit dem Hausarzt eine Einnahme von Vitamin-D-Präparaten helfen.

Couple driving on bicycle in nature, enjoying the sun

6. Stress vermeiden

Ein hoher Stresspegel schwächt die Immunabwehr und steigert die Anfälligkeit für Infekte. Krankheitserreger erhalten bei Erschöpfungszuständen durch Stress und körperlicher Überlastung ideale Bedingungen für ihre Vermehrung.
Deshalb: Einen Gang herunterschalten, gelassener werden und öfter eine Pause einlegen, ganz gleich, um welche Arbeit oder Situation es sich handelt. Regelmäßige Entspannungsübungen wie Thai Chi oder progressive Muskelentspannung nach Jacobsen können helfen.

7. Täglich genügend schlafen

Wer ausreichend schläft, ist nicht nur weniger anfällig für Erkältungskrankheiten, Corona und andere Infekte, sondern auch leistungsfähiger. Schlaflosigkeit sowie Einschlaf- und Durchschlafprobleme können die Anzahl der Abwehrzellen drastisch senken. Die Folge ist eine schwache Immunabwehr. Der Körper benötigt ungefähr 7 bis 8 Stunden Schlaf, um sich ausreichend zu regenerieren. Hausmittel wie warme Milch mit Honig, Lavendelbäder und Entspannungsübungen vor dem Schlafengehen können das Einschlafen begünstigen.

8. Nicht rauchen und auf Alkohol verzichten

Nikotin und Alkohol sind Substanzen, die die Immunabwehr schwächen und sollten daher gemieden werden. Wer raucht und Alkohol trinkt, setzt sich einer erhöhten Infektionsgefahr aus.
Deshalb: Rauchen den Kampf anzusagen!

9. Lachen und singen

Lachen baut Cortisol, das durch vermehrten Stress produziert wird, ab und stärkt damit unser Immunsystem. Genauso wirkt Optimismus und gute Laune. Singen ist ebenso dazu geeignet, die Abwehrkräfte zu stärken, da es die Produktion von Antikörpern steigert. Singen macht ganz besonders in der Gemeinschaft viel Spaß.

10. Regelmäßig wechselduschen oder saunieren

Saunieren und Wechselduschen verbessert die Thermoregulation des Körpers und macht ihn damit weniger anfällig für Infekte.

Wie kann ich mein Immunsystem während der Corona-Pandemie stärken?

Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil mit Singen, Lachen, frischer Luft, ausreichend Bewegung und Schlaf sowie Optimismus stärken auch während der Corona-Pandemie die Immunabwehr. Auf eine ausreichende Zufuhr von natürlichem Vitamin C sollte besonderer Wert gelegt werden. Vitamin C ist zum Beispiel in Sanddorn, Hagebutten, Brennnesseln, Paprika, Grünkohl, Brokkoli und Weißkohl enthalten. Wer zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel nutzen möchte, sollte seinen Hausarzt dazu befragen. Darüber hinaus sind Maßnahmen wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, Einhaltung des Mindestabstandes, ausreichende Händehygiene und Gelassenheit die beste Prophylaxe gegen Corona.

Wie stärken Sie Ihr Immunsystem? Haben Sie weitere Tipps für andere Leser? Wir freuen uns schon auf Ihren Kommentar.

Dieser Inhalt wurde verfasst von

medizinfuchs Redaktion

Die Blog-Redaktion von Deutschlands bestem Preisvergleich für Medikamente und Gesundheitsprodukte erstellt hier im Blog interessante Hintergründe, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Wellness und Beauty.

8 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.