Corona Erkältung & Immunsystem

Flächendesinfektion gegen Viren – warum und wann notwendig?

Flächendesinfektion gegen Viren

Gerade wenn Corona- oder Grippe-Wellen auftreten, ist auch im privaten Bereich der Wunsch nach Keimfreiheit und Sauberkeit groß. Neben der Einhaltung der allgemeinen AHA-Formel möchten viele Menschen auch die Flächen in ihren Räumen desinfizieren. Aber wann ist eine Flächendesinfektion wirklich notwendig und für welche Flächen eignet sie sich? Hier erklären wir Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.

Auch wenn Corona– und Grippe-Viren hauptsächlich über winzige Tröpfchen beim Atmen und Sprechen von Mensch zu Mensch übertragen werden, ist es nicht ausgeschlossen, dass sie auch über Oberflächen, auf denen virushaltige Sekrete haften, übertragbar sind. Je nach Material der Flächen können die Viren für einige Zeit daran haften bleiben. Deshalb ist es wichtig, Flächen gründlich zu reinigen und gegebenenfalls zu desinfizieren.

Bei Flächendesinfektion deutliche Reduzierung der Keimkonzentration

Mit einer Flächendesinfektion werden Keime auf unbelebten Gegenständen und Flächen reduziert, über die eine indirekte Keimübertragung auf Hände und Schleimhäute stattfinden kann. Viele Keime befinden sich auf Flächen, die von vielen Menschen verwendet werden, beispielsweise Badeinrichtungen, Toiletten, Handläufe, Böden, Türgriffe und Arbeitsflächen. Im gewerblichen und medizinischen Bereichen sowie in der Lebensmittelindustrie verlangen spezielle Hygienevorschriften eine regelmäßige Anwendung von Desinfektionsmitteln für Oberflächen. Im privaten Bereich ist die Notwendigkeit für Flächendesinfektionsmittel im Allgemeinen nur selten gegeben.

Durch eine Desinfektion von Flächen kann die Konzentration von Viren deutlich reduziert werden, und zwar um 84 bis 99,9 %. Im Gegensatz werden bei einer normalen Reinigung von Oberflächen nur 50 bis 80 % der Erreger reduziert.

Flächendesinfektion nur notwendig bei Versorgung von Erkrankten

Das RKI (Robert-Koch-Institut) empfiehlt während der aktuellen Pandemie mit dem SARS-CoV-2-Virus nur eine einfache Reinigung mit gängigen Putzmitteln im öffentlichen und häuslichen Bereich. Wenn jedoch eine erkrankte Person im eigenen Zuhause versorgt wird, besteht eine Ausnahme. Das ist eine spezielle Situation. Die Vorgehensweise zur Desinfektion während der häuslichen Isolierung hat das RKI in einem Dokument zusammengefasst. Falls in einzelnen Fällen in privaten Bereichen trotzdem eine flächendeckende Desinfektion gewünscht ist, sollte sie korrekt ausgeführt werden.

Bei der Desinfektion von Flächen immer Handschuhe tragen

Während Sie die Flächendesinfektion durchführen, sollten Sie immer Handschuhe tragen, da die chemischen Desinfektionsmittel die Haut beeinträchtigen und Allergien, Reizungen oder manchmal sogar Verätzungen verursachen können. Nutzen Sie am besten robuste Schutzhandschuhe mit langen Stulpen oder Putzhandschuhe. Verwenden Sie keine Einmalhandschuhe aus Naturlatex oder Vinyl, da diese Materialien den Desinfektionsmitteln nicht standhalten.

Die richtige Anwendung ist wichtig

Besorgen Sie sich am besten Boxen oder Eimer, die Einmalwischtücher mit Desinfektionslösung enthalten. Durch ein kleines Loch auf der Oberseite können die Tücher einzeln entnommen werden. Entnehmen Sie daraus immer nur ein Tuch und wischen Sie die zu desinfizierten Oberflächen nass ab. Anschließend lassen Sie die Oberflächen trocknen. Wischen Sie nicht trocken nach!

Wenn möglich auf Sprühflaschen verzichten

Verzichten Sie, soweit es möglich ist, auf Desinfektionsmittel aus einer Sprühflasche, da Sie den Sprühnebel während des Auftragens einatmen können. Der Sprühnebel kann Allergien, Reizungen und sogar manchmal Atemnot auslösen. Falls es sich doch nicht verhindern lässt, eine Sprühflasche zu verwenden, beachten Sie unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung und schützen Sie Ihre Atemwege mit einer Maske vor dem Sprühnebel. Lassen Sie das Desinfektionsmittel so lange einwirken, wie es vom Hersteller angegeben wird und wischen Sie erst danach mit einem sauberen Tuch über die Fläche, sodass eine mechanische Reibung entsteht. Wischen Sie auch hier anschließend nicht trocken nach!

Nicht jedes Flächendesinfektionsmittel eignet sich für alle Oberflächen

Es gibt verschiedene Flächendesinfektionsmittel. Alkoholhaltige Mittel sollten zum Beispiel nicht auf elektronischen Geräten wie PCs, Tablets, Smartphones oder Laptops angewendet werden. Auch Bildschirme, beschichtete Böden und lackierte Flächen sind sehr empfindlich und bedürfen alkoholfreier Desinfektionsmittel. Informationen darüber, ob ein Material das jeweilige Desinfektionsmittel verträgt oder nicht, finden Sie auf den zugehörigen Produktdatenblättern des Herstellers oder auf dem Etikett des Produktes. Im Zweifel probieren Sie am besten an einer unauffälligen Stelle aus, bevor Sie damit die gesamte Fläche behandeln.

Welches Flächendesinfektionsmittel eignet sich gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2?

Laut dem RKI helfen Desinfektionsmittel, die eine der folgenden Kennzeichnungen besitzen:

  • begrenzt viruzid
  • begrenzt viruzid PLUS
  • viruzid
Bacillol AF Sterillium Protect & Care DesinfektionstücherMeliseptol rapid
Bacillol AF Sterillium Protect & Care Desinfektionstücher Meliseptol rapid
PreisvergleichPreisvergleichPreisvergleich

AHA-Formel nicht vergessen

Auch wenn Sie eine Flächendesinfektion durchführen, bleibt die AHA-Formel weiterhin bestehen, die mittlerweile zur AHA+L+A-Formel erweitert wurde:

A = Abstand
H = Hygiene
= Alltag mit Maske
+
= regelmäßiges Lüften
+
= App (Corona-Warn-App)

Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Desinfektion von Oberflächen? Wir freuen uns über Ihren Kommentar.

Dieser Inhalt wurde verfasst von

medizinfuchs Redaktion

Die Blog-Redaktion von Deutschlands bestem Preisvergleich für Medikamente und Gesundheitsprodukte erstellt hier im Blog interessante Hintergründe, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Wellness und Beauty.

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.