Das Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin. Es kann vom menschlichen Körper für mehrere Jahre gespeichert werden. Und dennoch wird behauptet, dass eine Überdosierung des Vitamins für den Menschen schädlich sein kann. Der schlaue Fuchs klärt auf, ob eine Überdosis wirklich gefährlich ist.
Menschen, die sich hauptsächlich vegan ernähren, müssen als Nahrungsergänzung das Vitamin Cobalamin zu sich nehmen, da es fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Es wird häufig in einer hoch dosierten Form eingenommen, sodass viele Menschen der Meinung sind, dass es zu einer Überdosierung kommen kann. Der schlaue Fuchs ist dieser Meinung auf den Grund gegangen.
Vitamin B12 – ein wasserlösliches Vitamin
Unter dem Begriff Vitamin B12 wird eine Gruppe biologisch aktiver Substanzen verstanden, die Cobalamine genannt werden. Das Vitamin ist wasserlöslich. Deshalb kann es mit dem Urin ausgeschieden werden, wenn eine zu hohe Dosis eingenommen wird.
Als Bestandteil verschiedener Enzyme, die chemische Prozesse im Körper unterstützen
Als Teil spezieller Enzyme im Körper unterstützt Vitamin B12 die Blutbildung, Zellteilung, Bildung der DNA, Zellwachstum und die Arbeit des Nervensystems. Außerdem spielt es als Cofaktor eine entscheidende Rolle in den Stoffwechselwegen von Nukleinsäuren, Aminosäuren und Fettsäuren. Der Stoffwechsel des Vitamins ist eng mit dem Vitamin B9 verknüpft, indem es inaktives Folat in die aktive Form umwandelt. Für das Nervensystem ist das Vitamin B12 sehr wichtig, da es hilft, die Hüllen der Nervenfasern zu regenerieren und Neue zu bilden.

Vitamin B12 kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor
Nur Bakterien können dieses wasserlösliche Vitamin bilden. Deshalb kommt es fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Die Bakterien leben in der Darmflora der Tiere. Aber die Tiere nehmen das Vitamin auch mit der Nahrung auf, da die Bakterien an Pflanzen haften können und sich auf der Erde befinden. Im Menschen kommen diese Bakterien im Dickdarm vor. Aber Menschen können das von den Bakterien gebildete Vitamin nicht nutzen, da die Resorption von Vitamin B12 im Dünndarm stattfindet. Deshalb sind Menschen auf dieses Vitamin angewiesen und müssen es mit der Nahrung aufnehmen.
Die wichtigsten Quellen des Vitamins sind: Fleisch, Fisch, Milch, Eier, Muscheln, Nährhefe, Sauerkaut (aufgrund von Fermentation, aber nur in geringer Konzentration)
Tagesbedarf: So viel Vitamin B12 braucht der Körper
Der Tagesbedarf ist abhängig vom Alter. Diese Schätzwerte gibt die DGE an (letzter aktualisierter Stand 2018):
- 0 bis unter 4 Monate: 0,5 Mikrogramm
- 4 bis unter 12 Monate: 1,4 Mikrogramm
- 1 bis unter 4 Jahre: 1,5 Mikrogramm
- 4 bis unter 7 Jahre: 2,0 Mikrogramm
- 7 bis unter 10 Jahre: 2,5 Mikrogramm
- 10 bis unter 13 Jahre: 3,5 Mikrogramm
- 13 bis 65 Jahre und älter: 4,0 Mikrogramm
- Schwangere: 4,5 Mikrogramm
- Stillende: 5,5 Mikrogramm
Auslöser einer Überdosierung kann ein Mangel an Vitamin B12 sein
Häufig kommt es zu einer Überdosierung an Vitamin B12 bei der Umstellung auf eine vegane Ernährung. Veganer müssen das Vitamin über Nahrungsergänzungsmittel zuführen, um ihren Tagesbedarf zu decken. Aber da nach der Umstellung der Ernährung die Vitamin B12-Speicher im Körper, zum Beispiel in der Leber, noch ausreichend vorhanden sind, kann es bei Zuführung des Vitamins zu einer Überdosierung kommen. Der Körper des Menschen kann das Vitamin für 4 bis 5 Jahre speichern.
Ursachen für einen Mangel kann eine chronische Entzündung von Darm oder Magen sein
Nicht nur eine vegane Ernährung kann zum Mangel an Vitamin B12 führen, auch folgende Ursachen sind möglich:
- regelmäßiger Alkoholkonsum
- chronische Magen- oder Darmentzündung
- zu geringe Konzentration des Proteins Intrinsic Factors im Darm
- Einnahme von Medikamenten gegen Diabetes
- Einnahme von Medikamenten gegen erhöhte Magensäure
- Abnahme der Leistungsfähigkeit des Magen-Darm-Trakts aufgrund steigenden Alters
Symptome für einen Mangel sind nicht leicht zu erkennen
Folgende Symptome können bei einem Vitamin B12-Mangel auftreten:
- Blutarmut
- Depression
- Haarausfall
- Kopfschmerzen
- Muskelschwäche
- Konzentrationsschwäche
- Verwirrtheit
- Müdigkeit
- erhöhte Sturzneigung und Gangunsicherheit
- brennende Zunge
- Gedächtnisstörungen
- Kribbeln in Füßen, Beinen und Armen
- Sensibilitätsstörungen, die bis zu Lähmungserscheinungen reichen können
Ein Vitamin B12-Mangel kann gefährlich sein, wenn Lähmungserscheinungen oder Blutarmut auftreten.
Krankheiten, die zu einem zu hohen Vitamin B12-Blutspiegel führen
Ein zu hoher Gehalt an Vitamin B12 im Blut kann auch durch Krankheiten ausgelöst werden. Bei einem zu hohen Vitamin B12-Spiegel im Blut sollte dringend die Ursachen abgeklärt werden, da er die Folge einer sich entwickelnden oder bestehenden Krankheit sein kann, zum Beispiel:
- Leberkrankheiten wie Leberkrebs, Leberzirrhose oder Hepatitis
- Blutkrankheiten wie Leukämie
- rheumatische Erkrankungen
- Erkrankungen der Nieren
- Krebs wie Magen-, Darm-, Brust- oder Bauchspeichelkrebs
Schwindelgefühl als Symptom einer Überdosierung
Allgemeine Symptome einer Überdosierung von Vitamin B12 können sein:
- Erbrechen
- Hautausschlag
- Durchfall
- Schwindelgefühl
Eine chronische Überdosierung von Vitamin B12kann nach Aussagen einiger Studien das Lungenkrebsrisiko erhöhen. Deshalb ist es sinnvoll und wichtig, die Konzentration des Vitamins im Körper zu messen, bevor ein Präparat eingenommen wird. Am besten ist es jedoch, eine Einnahme eines Präparates mit hohen Dosen mit einem Arzt abzusprechen.
Mit einem MMA-Urintest oder Holo-TC-Test Vitamin B12-Mangel oder Überdosierung vermeiden
Es gibt verschiedene Tests für zuhause, mit denen das Vitamin Vitamin B12 bestimmt werden kann.
MMA-Urintest:
Für diesen MMA-Test wird eine Urinprobe des Morgenurins genommen und an das entsprechende Labor geschickt. Dort wird die Probe untersucht und anschließend nach Hause geschickt. Eine erhöhte Konzentration an Methylmalonsäure (Methylmalonacid=MMA) im Urin ist ein indirekter Marker für einen Mangel an Vitamin B12. Daraus können Rückschlüsse auf das metabolisch verfügbare Vitamin B12 gezogen werden.
Holo TC-Test:
Mithilfe dieses Testes wird mittels einer medizinischen Lanzette ein kleiner Blutstropfen von der Fingerkuppe entnommen, getrocknet und ins Labor geschickt. Dieser Test misst die Menge an Vitamin B12 im Blut, das für den Körper verfügbar ist. Es wird auch als Holotranscobalamin oder Holo-TC bezeichnet.
Fazit

Bei einer längerfristigen, hoch dosierten Anwendung von Vitamin B12 kann es zu einem relevanten Gesundheitsrisiko kommen. Wie Studien belegen, kann eine Überdosierung von Vitamin B12 das Lungenkrebsrisiko erhöhen.
Jedoch ist die zeitlich begrenzte, hoch dosierte Gabe von Vitamin B12 unbedenklich, vor allem, wenn die Therapie in Absprache mit einem Arzt durchgeführt wird. Bei Menschen mit einem erhöhtem Risiko eines Mangels, zum Beispiel Menschen mit gastrointestinalen Erkrankungen, ältere Menschen oder Veganer, ist es sinnvoll, Vitamin B12-Präparate präventiv einzunehmen.
Einen Kommentar schreiben