Mit dem Frühling und den steigenden Temperaturen beginnt nun auch wieder die Zecken-Zeit in Deutschland. Durch einen Zecken-Biss übertragen die unliebsamen Tierchen Bakterien oder Viren, welche gefährliche Krankheiten – wie die sehr bekannte Borreliose – zur Folge haben können. Wir zeigen Ihnen in unserem Monats-Trend, wie man einen Zecken-Biss richtig behandelt und sich am besten davor schützt.
Zecken fühlen sich besonders bei milden Temperaturen um die 20 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit am wohlsten. Bevorzugt halten sie sich auf hohen Gräsern und Unterholz auf und gelangen so an unsere Haut, um sich dort mit Blut vollzusaugen. Sie übertragen Bakterien, durch die man sich mit Borreliose anstecken kann. Diese Erreger infizieren dann verschiedene Organe unseres Körpers, insbesondere Haut, Gelenke und Nervensystem. Typisches Merkmal der Erkrankung ist eine große kreisförmige Rötung – auch Wanderröte genannt.
Tipps zum Schutz vor Zecken und Zecken-Bissen
Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie sich am besten vor Zecken schützen können:
Kleidung
Bedecken Sie offene Körperstellen durch geschlossene Kleidung und Schuhe, sobald Sie sich im Freien aufhalten. Damit verhindern Sie, dass Zecken auf Ihre Haut gelangen. Ratsam ist zudem helle Kleidung, um die kleinen Tierchen besser zu erkennen und sofort zu handeln.Zeckenschutzmittel
Nützlich sind auch Zeckenschutzmittel: Sprühen Sie die freien Stellen und auch Ihre Kleidung mit einem Anti-Zecken-Spray ein. Dies bietet Ihnen einen Schutz von ca. vier Stunden und sollte anschließend wiederholt werden. Daneben helfen auch Kokosöl oder Lavendelöl abschreckend.Kontrolle
Kontrollieren Sie Ihre Kleidung und Ihren Körper nach einem Spaziergang gründlich nach den Tierchen. Achten Sie dabei besonders auf warme und weiche Körperstellen wie Kniekehlen, Achseln und Ohren.
Tricks und wichtige Infos nach einem Zecken-Biss
Zeckenzange und schnelles Handeln gegen Krankheitserreger
Entdecken Sie einen Zecken-Biss, so ist schnelles Handeln gefragt! Je zügiger Sie die Zecke entfernen, desto weniger Zeit hat die Zecke, die schlimmen Krankheitserreger an Sie abzugeben. Ratsam ist es also, eine Zeckenzange oder Pinzette bei sich zu tragen, um den Parasiten möglichst schnell zu entfernen. Zecken richtig entfernen: Komplett greifen, nicht quetschen, langsam ziehen
Greifen Sie die Zecke möglichst nah an der eigenen Haut. Dadurch vermeiden Sie, dass die Zecke gequetscht wird und gefährliche Erreger freisetzt. Nun den Körper langsam und vorsichtig nach oben herausziehen. Anschließend die Wunde mit Alkohol oder einer Jodsalbe desinfizieren, um weiteren Entzündungen vorzubeugen.
Antibiotika kann Spätfolgen verhindern
In den nächsten Wochen sollten Sie die betroffene Hautstelle besonders gut im Auge behalten und auf Ihren Gesundheitszustand achten. Bemerken Sie die charakteristische Wanderröte sowie Grippeanzeichen, zögern Sie nicht lange und suchen Sie sofort einen Arzt auf! Dies sind typische Symptome, die auf Borreliose hinweisen. Im Frühstadium kann die Erkrankung innerhalb von zwei bis vier Wochen gut mit Antibiotika behandelt werden und verhindert somit Spätfolgen. Einen Impfstoff gegen Borreliose gibt es (noch) nicht
Sie selbst können in dieser Zeit auch zu einer Heilung beitragen, indem Sie Ihr Immunsystem stärken. Dabei können Ihnen eine gesunde Ernährung und Produkte wie z.B. Centrum und Orthomol helfen. Leider gibt es in Deutschland noch keinen Impfstoff gegen Borreliose, weshalb eine Vorbeugung gegen Zecken besonders wichtig ist.
Haben Sie weitere Tipps und Tricks zur Vorbeugung von Zecken? Dann teilen Sie diese doch mit uns und hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar:
Ein guter Beitrag, aber leider schreiben Sie immer von einem Zeckenbiss,
Zecken beißen nicht, Zecken stechen.
Hallo Klaus,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Es ist richtig, dass es eigentlich Zecken-Stich heißen müsste. Das Wort Zeckenbiss wird jedoch weitaus häufiger verwendet, wissenschaftlich ist es jedoch falsch.
Dein Team der medizinfuch-Redaktion
Danke für die Mühe, die Sie gemacht haben, um das alles zusammenzutragen. Das ist ein sehr informativer Beitrag den ich gerne gelesen habe.
MfG Duvar
Danke für Ihren Kommentar, wir freuen uns immer zu erfahren, dass ein Beitrag gefallen gefunden hat. Ihr MF- Team