Beauty, Kosmetik & Wellness Corona

Richtig Händewaschen, um eine Infektion zu vermeiden

Richtig Hände waschen, um eine Infektion zu vermeiden
Tagtäglich fassen wir Türklinken, Einkaufswagen oder andere Dinge an und nehmen Mikroorganismen mit den Händen auf. Wenn wir anschließend mit den Händen unser Gesicht berühren, können dabei mögliche Krankheitserreger in unseren Körper gelangen, zum Beispiel über unsere Mundschleimhäute. Um das zu verhindern, sollten wir regelmäßig unsere Hände waschen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Hände richtig waschen und was Sie dabei beachten sollten.

Unsere Hände sollten wir nicht nur waschen, wenn sie schmutzig sind, sondern regelmäßig. Selbst, wenn sie scheinbar sauber sind. Mögliche Krankheitserreger, die von unseren Händen in unseren Körper gelangen und dort eine Infektion auslösen können, sind nicht mit dem bloßen Auge sichtbar. Deshalb ist es so wichtig, die Hände regelmäßig zu waschen, und zwar besonders vor und nach bestimmten Anlässen. Die Hände richtig zu waschen, erfordert jedoch eine große Sorgfalt, das richtige Reinigungsmittel, ausreichend Zeit und die korrekte Technik.

Tipps für richtiges Händewaschen

1. täglich 5 - 10 Mal Händewaschen
2. Schmuck ablegen
3. mit Wasser und Flüssigseife 20 - 30 Sek. gründlich einreiben
4. zum Schließen des Wasserhahns den Ellenbogen benutzen
5. Hände gründlich abtrocknen

Warum die Hände waschen, wenn sie nicht schmutzig sind?

An unseren Händen können Erreger haften. Diese können über die Schleimhäute von Augen, Nase und Mund in unseren Körper gelangen, wenn wir uns mit den Händen im Gesicht berühren. An Türklinken zum Beispiel, die viele Menschen anfassen, können zahlreiche Keime sitzen, die Infektionskrankheiten wie zum Beispiel COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2), eine Magen-Darm-Erkrankung, eine Grippe oder eine Erkältung auslösen können, sobald sie in unseren Körper gelangen. Deshalb ist es wichtig zu bestimmten Zeiten und Anlässen die Hände zu waschen, auch, wenn sie nicht sichtbar schmutzig sind. Damit soll der Übertragungsweg der Keime unterbrochen werden.Hygiene ist wichtig, um sich vor Infektionskrankheiten wie zum Beispiel einer Magen-Darm-Erkrankung, einer Grippe oder einer Erkältung zu schützen.

Es gibt bestimmte Anlässe, die das gründliche Händewaschen vor oder danach implizieren

Stets vor:

Stets nach dem:

  • Ankommen zu Hause
  • Toilettenbesuch
  • Husten
  • Naseputzen
  • Niesen
  • Kontakt mit Tieren
  • Kontakt mit tierischen Abfällen oder Tierfutter
  • Windelwechseln
  • Helfen beim Reinigen bei einem Toilettengang eines Kindes

Stets vor und nach folgenden Situationen:

  • Behandlung einer Wunde
  • Kontakt mit kranken Menschen
  • Zubereitung von Speisen
  • zwischendurch beim Kochen, besonders dann, wenn dabei rohes Fleisch verarbeitet wird

Die korrekte Vorgehensweise für das Händewaschen

Anleitung fürs richtige Händewaschen

  1. Hände zunächst unter fließendes Wasser halten. Dabei sollte eine für die Hände angenehme Temperatur gewählt werden. Denn die Wassertemperatur hat keinen Einfluss auf die Verringerung der Erreger. Viel wichtiger sind das Maß der Reibung beim Einseifen und die Dauer des Waschens der Hände.
  2. Anschließend die Hände gründlich einseifen. Und zwar nicht nur die Handflächen, sondern auch die Fingerzwischenräume, Fingerspitzen, die Daumen und die Handrücken sowie die Fingernägel. Wenn möglich ist Flüssigseife zu nutzen, vor allem in öffentlichen Waschräumen. Wichtig: Es sollte eine ausreichende Menge an Seife sein, da die Verwendung von mehr Seife zu einer stärkeren Abnahme der Mikroorganismen führt.
  3. Die Seife an allen Stellen der Hände sanft einreiben. Das Waschen der Hände sollte ca. 20 bis 30 Sekunden dauern. Bei stark verschmutzten Händen dauert es dementsprechend länger.
  4. Anschließend die Hände gut unter fließendem Wasser abspülen. In öffentlichen Toiletten sollte zum Schließen des Wasserhahns der Ellenbogen oder ein Wegwerfhandtuch verwendet werden.
  5. Danach die Hände sorgfältig abtrocknen, besonders in den Fingerzwischenräumen. In den eigenen vier Wänden sollte jedes Familienmitglied ein eigenes Handtuch verwenden, das regelmäßig bei 60 °C gewaschen wird. In öffentlichen Räumen sind Einmalhandtücher den Trockengeräten vorzuziehen, obwohl diese auch maßgeblich unterstützen, abgelöste Mikroorganismen zu entfernen. Mit Einmalhandtüchern wird der Waschraum jedoch weniger mit Erregern belastet.

Bei erhöhtem Risiko, zum Beispiel bei COVID-19, Grippe, Norovirus oder Salmonellen in der Familie, ist es sinnvoll, die Hände zusätzlich zu desinfizieren.

Händedesinfektionsmittel bei medizinfuchs.de

In Zeiten von Krankheitswellen ist das richtige Händewaschen besonders wichtig. Kennen Sie noch weitere Tipps, wie man sich vor Keimen schützen kann?

Dieser Inhalt wurde verfasst von

medizinfuchs Redaktion

Die Blog-Redaktion von Deutschlands bestem Preisvergleich für Medikamente und Gesundheitsprodukte erstellt hier im Blog interessante Hintergründe, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Wellness und Beauty.

2 Kommentare

  • Insbesondere nach dem Streicheln eines Tieres nehmen es viele Personen mit der Handreinigung nicht so genau. Besonders fatal ist es, kurz danach mit den ungewaschenen Händen eine Speise einzunehmen. Dabei erfordert die Handreinigung mit Seife und Desinfektionsmittel weder Aufwand, noch besonders viel Zeit.

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.