Liebe, Sexualität & Familie

Kinderuntersuchungen U1-J2 – Die Vorsorge im Blick haben

Kinderuntersuchungen U1-J2
Verfasst von Marie Franke
Sobald Ihr Kind auf der Welt ist geht ein kleiner Marathon los: Ihr Baby wird ab jetzt regelmäßig untersucht und gerade im ersten Lebensjahr wird jeder Entwicklungsschritt vom Kinderarzt begutachtet. Ein kleiner Überblick über die Kinderuntersuchungen U1-J2 bekommen Sie heute bei uns.

Das Baby ist geboren. Herzlichen Glückwunsch, jetzt sind Sie Eltern. In den nächsten Jahren warten die Kinderuntersuchungen U1-J2 auf Sie. Noch im Kreißsaal werden ein Kinderarzt oder die Hebamme die U1 durchführen. Hier geht es um eventuelle Verletzungen während der Geburt, den Zustand von Herz und Lunge, die Durchblutung der Haut und die Muskelspannung. Die Ergebnisse werden mithilfe einer Skala beurteilt. Der APGAR Test liefert Aussagen über die Gesundheit des Neugeborenen. Zusätzlich wird Ihr Baby jetzt gewogen, gemessen und auch der Kopfumfang wird gemessen. All diese Informationen trägt die Hebamme in das gelbe Kinderuntersuchungsheft.

Kinderuntersuchungen U1-J2 : Der Beginn

Zwischen dem 3. Und 10. Lebenstag wird Ihr Baby schon wieder untersucht. Viele Krankenhäuser warten diese Untersuchung ab, bevor sie Mutter und Kind entlassen. Bei einer früheren Entlassung oder eine ambulanten Geburt kann die U2 aber auch von Ihrem Kinderarzt vorgenommen werden. Im Vordergrund stehen das Gewicht, denn Babys nehmen nach der Geburt immer zuerst ab, und der Allgemeinzustand. Hat das Kind regelmäßig Hunger? Wie sind die Reflexe? Zusätzlich werden Blutproben für verschiedene Stoffwechselstörungen abgenommen. Bereits jetzt hat Ihr Kind die ersten Zwei der Kinderuntersuchungen U1-J2 miterlebt.

Kinderuntersuchungen U1-J2Das Kinderuntersuchungsheft hilft

Das gelbe Heft sollten Sie jetzt zu jedem Arztbesuch dabeihaben, denn dort stehen alle notwendigen Informationen über Ihren kleinen Sonnenschein. Etwa einen Monat nach der Geburt findet die U3 statt. Für viele Eltern ist dies der erste Besuch beim Kinderarzt.

Bei der U3 schaut der Arzt wieder nach der Körpergröße, dem Körpergewicht und einer altersgerechten Entwicklung. Die Reflexe werden überprüft und auch das Hörvermögen wird genauer betrachtet. Zusätzlich steht eine Ultraschalluntersuchung der Hüfte an, um eine Hüftdysplasie auszuschließen. Der Arzt berät außerdem über die Prophylaxe des plötzlichen Kindstodes und die Unfallverhütung im Alltag mit Baby. Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie diese jetzt stellen. Mein Tipp: Fragen zu Hause notieren und den Zettel in das gelbe U-Heft legen.

Viele Eltern nennen die U-Untersuchungen auch Baby-Tüv. Denn hier wird Ihr Baby auf Herz und Nieren geprüft und alle notwendigen Informationen werden festgehalten. Bei der U4 im 3-4. Lebensmonat gibt es zunächst wieder eine körperliche Untersuchung. Der Arzt prüft das Hör-und Sehvermögen und die Fontanelle. Ebenso werden Reflexe und das Reaktionsvermögen getestet. Kann das Kind den Kopf halten? Verfolgt das Kind Gegenstände mit den Augen? Sollten hier Auffälligkeiten sichtbar werden, kann Ihr Kind frühzeitig unterstützt werden.

Die U5 findet ein halbes Jahr nach der Geburt statt. Ihr Kind wird immer beweglicher, stützt sich in Bauchlage auf und kann sich im Liegen mit 2 Fingern hochziehen. Das gezielte Greifen nach Gegenständen wird Ihr Kinderarzt mit kleinen Spielsachen testen. Der Kopf sollte immer mehr, auch in Sitzposition, alleine gehalten werden. Für viele Eltern ist die U5 eine entspannte Untersuchung, denn noch fremdelt das Kind nicht.

Kinderuntersuchungen U1-J2

Das erste Jahr ist um

Nach einem Jahr ist Ihr Kind im Schnitt 20 cm gewachsen und hat sein Gewicht mindestens verdoppelt. Die U6 ähnelt der U5 sehr, auch hier steht die körperliche Entwicklung im Vordergrund. Viele Kinder fremdeln schon, daher sollten Sie als Eltern mit Ruhe und Gelassenheit in diesen Termin gehen. Jetzt haben Sie ein ganzes Jahr lang Pause. Erst zum zweiten Geburtstag steht die U7 an. Hier steht zum ersten Mal die geistige Entwicklung im Vordergrund. Kann das Kind 2-Wort Sätze bilden? Werden bekannte Gegenstände richtig benannt? Versteht das Kind einfache Anforderungen? Spricht es 10 Wörter? Ebenso wird der Kinderarzt die Milchzähne kontrollieren.

Untersuchung U7a mit drei Jahren

Die U7a ist eine neue Untersuchung und wird erst seit 2008 von den Krankenkassen unterstützt. Ihr Kind ist jetzt drei Jahre alt und mit ganz viel Glück läuft diese Untersuchung ohne große Probleme. Meine Tochter hat sowohl bei der U7 als auch bei der U7a einen Wutanfall der ersten Klasse gezeigt. Denn darum soll es auch gehen: Wie ist das Verhalten des Kindes? Wie ist es sozialisiert? Wie ist die Sprachentwicklung? Besser, als bei einem Wutanfall mit der Mutter kann der Arzt das Verhalten nicht begutachten.Kinderuntersuchungen U1-J2

Bald geht’s auf in die Schule!

Ab der U8 werden die Themen rund um Kita und Schule immer wichtiger. Die soziale Entwicklung gibt viele Hinweise auf die Schulfähigkeit und frühzeitige Unterstützungen. Viele Kinder brauchen Hilfe beim Erlernen von Lauten oder haben in anderen Bereichen Defizite. Um diese so frühzeitig wie möglich aus der Welt zu schaffen sind gerade die U8 und die U9 sehr wichtig.

Kinderuntersuchungen nach dem 9. Geburtstag

Die U9 ist, meiner Meinung nach, die umfangreichste Untersuchung. Meine Tochter musste damals auf einem Bein stehen, hüpfen, auf einer Linie laufen, einen Hör-und Sehtest machen und verschiedene Dinge aufmalen. Der Arzt begutachtet die motorischen Fähigkeiten und die körperlichen Wahrnehmungen. All das steht im U-Heft, welches auch bei der Schuleingangsuntersuchung vorgelegt werden muss.

Die Untersuchungen zum siebten und neunten Geburtstag werden nicht von allen Krankenkassen angeboten und erstattet. Fragen Sie einfach nach oder suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Kinderarzt. Hauptsächlich geht es bei den Untersuchungen um Entwicklungsstörungen und Probleme in der Schule, die frühzeitig geklärt werden könnten. Die Kinderuntersuchungen U1-J2 begleiten Sie noch bis in die Pubertät, dort werden sie von U-Untersuchungen zu J-Untersuchungen.
Um das Vertrauen, auch während der Pubertät, zum Kinderarzt nicht zu verlieren, dienen die J1 und die J2 als vertrauensaufbauendes Gespräch mit dem Kinderarzt. Die seelische Verfassung der Jugendlichen und die körperlichen Veränderungen sollen in einem geschützten Raum besprochen werden. Viele Jugendliche gehen zum ersten Mal ohne die Eltern zum Arzt. Der Arzt wird über Suchtprobleme, Magersucht und Übergewicht sprechen und eine Art Aufklärungsgespräch durchführen. Ebenso steht das Thema Sex auf der Agenda des Arztes. Auch die J2 wird nicht von allen Krankenkassen erstattet, fragen Sie doch einfach nach.

Die U-Untersuchungen sind eine sehr sinnvolle Unterstützung in den ersten Lebensjahren. Die Eltern werden begleitet und das Kind wird bestmöglich betrachtet. Haben Sie keine Angst, Ihre Fähigkeit als Eltern soll hier nicht im Vordergrund stehen. Fragen Sie ruhig bei jeder Kleinigkeit nach, gerade das erste Jahr mit Kind ist ziemlich aufregend!

Haben Sie schöne Anekdoten von den Kinderuntersuchungen U1-J2 ?

Ihre Marie Franke

Dieser Inhalt wurde verfasst von

Marie Franke

Marie Franke ist Erziehungswissenschaftlerin, Germanistin, Bloggerin und Mama. Das chaotische Leben mit ihrer 9-jährigen Tochter und ihrem 3-jährigen Sohn bietet genug Material für den Blog frauraufuss.de. Dort bloggt sie unter dem Pseudonym Märry Raufuss. Irgendwann will sie mal Lehrerin werden, bis dahin gibt sie Einblick in den total normalen Wahnsinn einer studentischen Mama und in einer Patchworkfamilie. In ihrem Studium beschäftigt sie sich mit den Themen Patchwork, Wandel der Familien und neuen Familienmodellen.

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.