Mit der Elternschaft ändern sich die Prioritäten, der Alltag und auch die Gesprächsthemen. Ab jetzt denken Sie über zertifizierte Babykleidung, alternative Heilmethoden und die richtigen Ökowindeln nach. Bei uns bekommen Sie heute viele Infos zum Thema: Windeln oder Ökowindeln?
Haben Sie schon vor der Schwangerschaft Gedanken zum Thema Windeln gemacht? Viele Eltern haben, bis zu dem Moment, wo sie ihr eigenes Kind wickeln, noch nie ein Kind gewickelt. In den letzten Wochen der Schwangerschaft wird die Liste der Anschaffungen immer kürzer und irgendwann müssen Sie sich für eine Windelmarke entscheiden und einen kleinen erste Vorrat anlegen. Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass das keine ganz so einfache Entscheidung ist. Gerade wenn das Kind nach der Geburt auf die von Ihnen ausgesuchten Windeln reagiert, geht die Suche von vorne los.

Ökowindeln oder normale Windeln? Womit soll ich wickeln?
Wenn ich mit meiner Mutter über das Thema wickeln spreche, dann ist sie von den ganzen Gedanken rund um Nachhaltigkeit, Müll und Pflege total begeistert. Nach meiner Geburt wickelte sie mich eine ganze Zeit mit Stoffwindeln. Wegwerfwindeln waren nicht so ausgereift wie heute und kamen für meinen Vater nicht in Frage. Die heutigen Windeln sind so weich, dünn, geruchsneutral und manchmal könnte man meinen, dass es sich im Windelsektor um eine Raketenwissenschaft handelt. Sogar das Wickeln mit Stoffwindeln hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und ist richtig einfach geworden. Wenn das Thema Stoffwindeln für Sie interessant ist, im Internet gibt es viele Blogger, die sich mit diesem Thema bestens auseinander gesetzt haben. Falls Sie dem Wickeln mit Stoff noch nicht richtig vertrauen, trotzdem aber an die Umwelt denken wollen, ist das Wickeln mit Ökowindeln vielleicht genau das richtige für Sie.
Ökowindeln – Natürlichkeit von Anfang an
In Deutschland ist es gar nicht so einfach eine zertifizierte Ökowindel herzustellen, für ein Bio-Siegel müssen sogar noch mehr Kriterien erfüllt werden. Eine Ökowindel muss zu mindestens 30 % aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Zusätzlich muss sie in der EU hergestellt werden und ohne Tierversuche produziert werden. Dass die Verpackungen und das weitere Material umweltfreundlich seinen müssen, erklärt sich fast von selbst. Wussten Sie, dass eine Zertifizierung nur gegeben wird, wenn der Zellstoff FSC zertifiziert ist? Für den Blauen Engel, ein Umweltsiegel mit besonderem Kriterienkatalog, müssen die Windeln zusätzlich noch frei von Chlor, Duftstoffen und Latex sein. Es ist also kein einfacher Weg, den eine Windel auf dem Weg zur Bio-Windel geht.

Wieviel Müll machen Wegwerfwindeln?
Natürlich ist die Fragen nach dem Müll eine sehr berechtigte Frage. Pro Jahr werden etwa 800.000 Babys geboren. Haben Sie schon einmal ausgerechnet, wie viele Windeln ein Kind im Laufe seines Lebens benutzt? Statistisch gesehen wickeln wir unser Kind auf dem Weg zum Trocken werden etwa 4000 bis 6000 Mal. Etwa 10 % unseres Hausmülls bestehen aus Windeln.

Vorteil von Ökowindeln
Für die empfindliche Haut von Babys ist die Benutzung von Ökowindeln sehr zu empfehlen. Für meinen Sohn nutzen wir mittlerweile auch eine andere Sorte, als damals bei meiner Tochter. Gerade bei Neurodermitis können Ökowindeln, durch die superweichen Materialen, Wunder wirken.
Welche Windeln nutzen Sie? Welche Gedanken haben Sie sich zu diesem Thema gemacht? Ich bin wirklich sehr gespannt auf Ihre Geschichten.
Ihre Marie Franke
Einen Kommentar schreiben