Gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt der tägliche Vitamin-C-Bedarf bei 100 mg. Sobald unser Körper unter Stress gerät oder ungewöhnlichen Belastungen ausgesetzt ist, steigt der Bedarf zusätzlich an. Lesen Sie hier, ob die zusätzliche Einnahme von hoch dosiertem Vitamin C bei Erkältungen, Mythos oder Fakt ist. Und ob somit Symptome wie Husten und Schnupfen vertreiben kann.
Positive Wirkung auf das Immunsystem
Wenn auch noch nicht alle Fakten bis ins letzte Detail geklärt sind, so sind sich Ärzte und Wissenschaftler einig, dass Vitamin C für die Funktionstüchtigkeit der körpereigenen Abwehr eine wichtige Rolle spielt. So wurde in Studien nachgewiesen, dass die Leukozyten, die für die Immunabwehr verantwortlich sind, generell hohe Mengen des Vitamins beinhalten. Demnach ist es aktiv an der Abwehr von Keinem und Bakterien beteiligt. Im umgekehrten Falle begünstigt ein Mangel die Infektanfälligkeit.
Gesunde Ernährung zur Stärkung der Abwehrkräfte
Im Gegensatz zu vielen anderen Lebewesen ist der menschliche Organismus nicht in der Lage, Vitamin C selbst herzustellen, sondern er muss das lebenswichtige Vitamin über die Nahrung aufnehmen. Große Mengen an natürlichem C-Vitamin sind in Obst und Gemüse, wie beispielsweise in
- Paprika,
- Kiwi,
- Schwarzen Johannisbeeren,
- Zitrone,
- Sanddorn oder
- Fenchel enthalten.
Zusätzlich befinden sich in naturbelassenen Nahrungsmitteln wertvolle Flavonoide und Mineralien, welche die Vitaminaufnahmefähigkeit um ein Vielfaches verstärken.
Erhöhter Bedarf an Vitamin C bei Erkältungen
Die empfohlene Tagesmenge von 100 mg greift bei Erkältungen nicht mehr. Ein Infekt bedeutet für das Immunsystem Stress. Die Vitaminspeicher sind schneller aufgebraucht und der zusätzliche Bedarf lässt sich über die normale Ernährung nicht mehr decken. Um die natürlichen Killerzellen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, empfiehlt sich ab den ersten Erkältungsanzeichen die zusätzliche Einnahme hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel.

Dosierempfehlung für Vitamin C
Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel ist in den unterschiedlichsten Formen, wie beispielsweise als
- Tabletten,
- Pulver,
- Lutschtabletten,
- Vitamin C Brausetabletten
- Tee,
- vitaminhaltige Heißgetränk oder
- Kapseln erhältlich.
Wobei Produkte, die das Vitamin aus natürlichen Quellen beinhalten, zu bevorzugen sind. Diese sind nachgewiesenermaßen wirksamer, verträglicher und können vom Körper besser aufgenommen werden. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass die Dosis über den Tag gleichmäßig verteilt wird. Studien zufolge ist es ratsam, in den ersten sechs Stunden nach den ersten Symptomanzeichen, nachdem sich erste Symptome gezeigt haben, pro Stunde circa 1000 mg und danach vier bis fünf Tage lang rund 3000 mg (über den Tag verteilt) einzunehmen. Für einen optimalen Effekt sollte die Vitaminzufuhr durch wirksame Mittel gegen erkältungsbedingte Beschwerden ergänzt werden.
Besteht die Gefahr einer Überdosierung mit Vitamin C?
Nein. Überschüsse an natürlichem C-Vitamin scheidet der Körper über den Urin wieder aus, ohne den Nieren zu schaden. Somit steht einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin C bei Erkältungen nichts mehr im Weg.

Mythos bestätigt?
Ja. In Stresssituationen, wie Erkältung, sorgt das hoch dosierte Vitamin dafür, dass der Organismus bestimmte Wirkstoffe aus Medikamenten, Vitamine, Mineralien und andere Lebensbausteine besser aufnehmen kann. Das lindert erkältungsbedingte Beschwerden, fördert die Genesung und verkürzt die Krankheitsdauer.
Einen Kommentar schreiben