Der Hals schmerzt, der Kopf brummt, man fühlt sich müde und schlapp. Anstatt zu Medikamenten zu greifen, werden bei den ersten Anzeichen einer Erkältung häufig Hausmittel, wie heiße Milch mit Honig bemüht. Zu Recht? Wirkt Honigmilch wirklich antibakteriell und enthält sie Wirkstoffe, die das Einschlafen unterstützen, oder gehören diese Aussagen ins Reich der Mythen?
Heiße Milch mit Honig als Hausmittel bei Halsschmerzen
Wer es einmal probiert hat, weiß: Das süße Getränk wirkt wunderbar wärmend. Gerade zu Beginn einer Erkältung entspannt es den Körper, stillt den Hustenreiz und der wunde Hals fühlt sich nicht mehr so schmerzhaft an. Tatsächlich sind sowohl in rohem Naturhonig als auch in naturbelassener Milch antibakteriell wirkende Substanzen enthalten. Die nachweisbaren Mengen sind allerdings so gering, dass sie die Ursache der Erkältung leider nicht bekämpfen können. Dennoch wirken sich die Wärme und die Inhaltsstoffe positiv auf den Speichelfluss, die Verdauung, auf das Immunsystem und somit auf das Wohlbefinden aus.
Weitere medizinische Fakten
Natürlich einschlafen mit der beliebten Gutenacht-Milch
Bei Einschlafproblemen schwören viele Menschen auf die natürliche Wirkung von heißer Milch mit Honig. Tatsächlich enthält die Milch als Schlaf fördernde Substanzen sowohl die Aminosäure Tryptophan als auch das Hormon Melatonin. Allerdings sind laut Wissenschaft die Mengen auch hier viel zu gering, um eine belegbare Wirkung zu erzeugen. Laut Experten hat die Gute-Nacht-Milch eher einen psychologischen Effekt. Sie hilft dem Körper, sich zu entspannen, macht satt und das Ritual der kleinen Schlucke lässt uns nach einem anstrengenden Tag zur Ruhe kommen. Mit einer Prise Gewürze wärmt die Hönigmilch noch zusätzlich von innen.
Mythos bestätigt?

Ja. Warme Milch mit Honig hat als Einschlafhilfe und gegen die Beschwerden bei einer Erkältung, als sanfte Alternative zu Arzneimitteln, zu Recht einen guten Ruf.
Praxistipp für Milch mit Honig
Wer Milch mit Bienenhonig mit allen Inhaltsstoffen genießen möchte, sollte Naturhonig verwenden und darf ihn nicht in heiße, kochende Milch sondern in höchstens 40 °C warme Milch einrühren. Dazu braucht man nicht unbedingt ein Thermometer. Wenn sich die Milch „handwarm“ anfühlt, hat sie die richtige Temperatur. Ein Vorteil bei der Erhitzung bis 40°C: Wenn die Milch beim Erhitzen nicht gekocht hat, bildet sich auch keine Milchhaut.
Rezept für heißen Milch mit Honig
- Erwärmen Sie die Milch in einem Topf bei geringer Hitze auf ca. 40 Grad (handwarm).
- Bei bereits gekochter Milch lassen Sie die Milch kurz stehen um sie abzukühlen.
- Geben Sie den Honig (ein bis zwei Teelöffel auf einen Glas Milch) hinzu und rühren ihn unter.
- Milch mit Hönig in einen Becher gießen und z.B. vor dem Schlafen warm trinken.
- Mit Gewürzen wie Vanille, Zimt oder etwas Muskat lässt sich der wohltuende Milchgetränk geschmacklich noch verfeinern.
Rezept für heiße Gewürzmilch
Zutaten der Goldenen Milch mit Kurkuma-Pulver:
- Erwärmen Sie 250 ml Milch auf ca. 40 Grad (handwarm).
- Geben Sie Gewürze hinzu und verrühren alles gut mit einem Schneebesen
- 1 TL Kurkuma-Pulver
- 1 TL gemahlenen Ingwer
- Geben Sie ein bis zwei Teelöffel Hönig auf einen Glas Milch hinzu und rühren ihn unter.
- Optional geben Sie eine Prise frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, 1 TL BIO Kokosöl, Kardamom, Zimt, Vanille, Gewürznelke
- Warm trinken und genießen.
Wer schnell heiße Milch mit Gewürze genießen möchte, kann das Lebkuchengewürz und der Honig unter Rühren erhitzen. Für mehr Genuss beim Trinken kann man die Milch aufschäumen.
Heiße Milch mit Manuka Honig
Manuka Honig ist ein traditionelles Naturheilmittel aus Neuseeland. Der Honig lindert Erkältungssymptome (Husten, Halsschmerzen) und wirkt effektiv gegen Entzündungen jeder Art. Bei regelmäßiger Einnahme stärkt er das Immunsystem und wirkt daher sogar krankheitsvorbeugend.
Heiße Milch mit Manuka Honig ist ein echter Geheimtipp. Die Wirkstoffe des Manuka Honigs sind auch bei hohen Temperaturen hitzebeständig und eignet sich daher besonders gute für die Einnahme mit warmer Milch.
Wann ist Vorsicht beim Honigmilch geboten?
Studien des Bundesamtes für Risikobewertung belegen, dass manche Honigsorten geringe Mengen toxischer Stoffe enthalten, die beim Verzehr von mehr als 20 Gramm Honig pro Tag, bedenklich für die Gesundheit sein könnten. Laut offizieller Empfehlung sollten deshalb Kleinkinder, schwangere und stillende Frauen nur kleine Mengen verzehren. Für Kinder unter 12 Monaten sind Honigprodukte vollkommen ungeeignet, da das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Bakterien, die von der Umwelt in den Bienenhonig gelangen, können bei Babys schlimmstenfalls eine lebensbedrohliche Erkrankung, den „Säuglingsbotulismus“ auslösen.
Vorsicht ist auch bei Husten mit Auswurf mit Milch geboten, da sie durch die Anregung der Schleimproduktion kontraproduktiv wirken könnten.
Milch und die Einnahme von Anibiotika
Manche Breitbandantibiotika zum Beispiel Wirkstoffe Tetrazyklin, Doxyzyklin, Minozyklin, Ciprofloxazin und Norfloxazin können mit Kalzium aus Milch im Magen und Darm schwer lösliche Verbindungen eingehen. Das behindert die Aufnahme der Antibiotika ins Blut und lässt sie schwächer wirken. Wenn sie mit Milch eingenommen werden bzw. zwei Stunden zuvor oder danach Milch oder Milchprodukte konsumiert werden, wird die Wirkung dieser Mittel nachlassen.
Trinken
Daher ist es ratsam vor und nach der Einnahme von bestimmten Antibiotika mindestens zwei Stunden auf Milch bzw. Milch mit Honig verzichten. Da viele weitere Wechselwirkungen sind bei Antibiotika möglich, sollen Sie den Beipackzettel gründliche lesen und die Anweisungen beachten. Grundsätzlich am besten ist es Antibiotika mit einem Glas Wasser einzunehmen.
Trinken Sie gerne Milch mit Honig? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Über einen kurzen Kommentar würden wir uns sehr freuen.
Manuka Honig UMF 5+ Comvita | MANUKA-Honig MGO 250+ | Manuka Honig MGO 300 | MANUKA-Honig MGO 400+ | Manuka Honig MGO 550 |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Preisvergleich hier | Preisvergleich hier | Preisvergleich hier | Preisvergleich hier | Preisvergleich hier |
Einzigartiger Honig, den ich selbst seit langem tagtäglich nehme. Er hat stets gut geholfen und kann ich nur wärmstens weiterempfehlen. 🙂
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Dein Team von medizinfuchs.de