Allein aufgrund trockener Heizungsluft ist im Winter viel Trinken angesagt. Doch spätestens dann, wenn die unliebsamen Symptome einer Erkältung im Anmarsch sind, ist laut landläufiger Meinung eine verstärkte Flüssigkeitszufuhr wichtig. Ob das wirklich so ist und welche Flüssigkeiten bei erkältungsbedingten Beschwerden rasche Linderung versprechen, erfahren Sie hier. Der schlaue Fuchs klärt auf, ob viel Trinken wirklich hilfreich ist.
Warum ist Trinken wichtig?
Während der ungemütlichen, kalten Jahreszeit halten sich die meisten Menschen den überwiegenden Teil des Tages in geschlossenen, zentral beheizten Räumen auf. Heizungsluft ist nicht nur warm, sondern auch extrem trocken. Das führt dazu, dass die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes austrocknen. Trockene Schleimhäute bieten schädlichen Eindringlingen wie Keimen, Bakterien und Viren ideale Angriffsflächen.
Zudem können sich Krankheitserreger auf trockenen Schleimhäuten bedeutend besser ausbreiten. Somit ist gerade im Herbst und Winter eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme besonders wichtig, da das Immunsystem ohnehin mit einem stetig wechselnden Warm-Kalt-Rhythmus und der verstärkten Abwehr von Ansteckung beschäftigt ist. Das Trinken in der kalten Jahreszeit hilft, um einer Austrocknung der Schleimhäute entgegenzuwirken und die natürliche Schutzbarriere gegen Infektionen in der Form einer schützenden Schleimschicht in der Nase besser aufrechtzuerhalten.
Das Trinken bei Erkältung ist auch aus einem anderen Grund wichtig: durch eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr kann sich der Schleim in Nase, Nebenhöhlen und Bronchien leichter verflüssigen und dadurch besser abfließen. Mit ausreichender Flüssigkeitsaufnahme fällen das Naseputzen und Abhusten leichter. Eine Erkältung wird häufig durch leichtes Fieber begleitet. Das damit verbundene Schwitzen sorgt für den Abtransport der Krankheitserreger und Schadstoffe aus dem Körper. Durch das fieberbedingte Schwitzen verliert der Körper vermehrt Flüssigkeit, deshalb soll man ausreichend trinken, um den Flüssigkeitsmangel wieder auszugleichen. Zudem fördern heiße Flüssigkeiten bei einer Erkältung die Durchblutung.
Welche Getränke bei einer Erkältung sind empfehlenswert?
Für den raschen, erfrischenden Schluck zwischendurch genügt mitunter schon einfaches Wasser – kalt, aus dem Wasserhahn, gekocht oder als Mineralwasser aus der Flasche.
Die meisten Menschen empfinden während der kalten Monate allerdings Wärme als sehr wohltuend, weshalb im Winterhalbjahr in vielen Familien verstärkt Tee getrunken wird. Ist es trotz aller Vorsicht dennoch zu einer Erkältung gekommen, verschaffen verschiedene Zusätze und Hausmittel Linderung. Im besten Fall beschleunigen sie sogar die Genesung.
Viele Früchte- und Kräutertees können gesundheitsfördernd wirken. Früchtetees punkten mit einem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt, Kräutertees enthaltenen oft Gerbstoffe und sekundären Pflanzenstoffe, die antibakterielle, schleimlösende oder sogar schmerzlindernde Wirkung haben.
Oft werden Arzneiteesmischungen als Aufgussgetränke aus Arzneipflanzen bzw. Heilpflanzen oder angeboten, um gezielt Heilungsprozesse zu unterstützen und Beschwerden für bestimmte Anwendungsgebiete oder Krankheitsbilder zu lindern, z.B. u.a. Erkältungstees oder Husten– und Bronchialtees.
Erkältungstee auf medizinfuchs.de finden!Dass Softdrinks, alkoholische Getränke und süße, zuckerhaltige Säfte aufgrund der enthaltenen Kalorien eher schaden als nützen, versteht sich von selbst.
Kräutertees bei Erkältung und Husten
Zu den Favoriten unter den natürlichen Gesundheitstees bei Erkältung und Husten zählen:
Heise Zitrone | mit Vitamin C | ![]() | Preisvergleich > Bad Heilbrunner Heiße Zitrone Tee mit Limette |
Cistustee | enthält wertvolle Antioxidantien, die das körpereigene Immunsystem unterstützen | ![]() | Preisvergleich > Cistustee Bio Tee |
Kamilentee | punktet mit entzündungshemmenden Eigenschaften | ![]() | Preisvergleich > H&S Kamilentee |
Spitzwegerichtee | wird oft bei bei Katarrhen der Luftwege und bei entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut verwendet | ![]() | Preisvergleich > Sidora Spitzwegerichtee |
Ingwer-Tee | hat eine entzündungshemmende Wirkung | ![]() | Preisvergleich > Ingwertee |
Salbeitee | lindert den Hustenreiz und weist antibakterielle und teils antivirale Eigenschaften auf | ![]() | Preisvergleich > Bad Heilbrunner Salbei Tee |
Holunderblütentee | wirkt schweißtreibend und fiebersenkend | ![]() | Preisvergleich > H&S Heißer Holunder Vitaltee |
Sanddorntee | beinhaltet Vitamin C, stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend | ![]() | Preisvergleich > H&S Heißer Sanddorn Vitaltee |
Lindenblüten | lösen den Schleim auf, wirken schweißtreibend und schmerzlindernd | ![]() | Preisvergleich > Lindenblüten Tee |
Hagebuttentee | hat einen höhen Vitamin C Gehalt | ![]() | Preisvergleich > Hagebuttentee |
Thymiantee | wirkt krampf- und schleimlösend | ![]() | Preisvergleich >Thymiantee |
Echinacea Tee | Immunsystem unterstützend | ![]() | Preisvergleich > Yogi Tea Echinacea Bio |
Spezialfall bei Erkältungen – Arzneitee
Kräutertees, die man als Arzneitee kaufen kann, werden zusätzlich als zugelassene medizinische Produkte bestimmten Qualitätsstandards und Überprüfungen unterzogen, die sogar Mindestgehalt bestimmter Inhaltsstoffen bzw. ätherischen Ölen in den verwendeten Heilpflanzen und Füllmenge pro Beutel überprüfen. Das unterscheidet Arzneitees von einfachen Lebensmitteltees.
Einige Tipps zur Linderung:
Wichtig: Die Milch sollte nur leicht erwärmt werden, da bei einer Temperatur von über 40 Grad der Honig wichtige Enzyme verliert und damit auch seine Wirksamkeit.
Nahezu alle handelsüblichen Honigsorten sind pasteurisiert (über 40 Grad erhitzt). Diese Behandlung zerstört die enthaltenen Wirkstoffe, sodass sie in Produkten aus dem Supermarkt kaum mehr vorhanden sind. Wer die Vorteile naturbelassenen Honigs nutzen möchte, sollte unbedingt Naturhonig beim Imker, in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen.
Wie viel ist gesund?
Auch Kranke mit ausgeprägten Erkältungssymptomen sollten es nicht übertreiben. Ärzte empfehlen Erwachsenen 1,5 bis 2,0 Liter Flüssigkeit am Tag. Das ist nicht viel mehr, als die Gesellschaft für Ernährung auch vollkommen gesunden Personen empfiehlt. Gesellt sich zum Kratzen im Hals, Schnupfen und Husten allerdings Fieber, empfiehlt es sich, die Flüssigkeitsmenge ein wenig zu erhöhen, da der Kranke vermehrt schwitzt. Wichtig ist es, über den Tag verteilt zu trinken und sich auszuruhen.

Mythos bestätigt?
Ja und Nein. Aufgrund der positiven Auswirkungen auf die Schleimhäute ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr ein wichtiger Faktor zur Vorbeugung von Infekten und zum Lindern erkältungsbedingter Beschwerden.
Doch viel Trinken kann weder eine Ansteckung vermeiden, noch eine Grippe heilen.
Achtung! Teetrinken ist kein Allheilmittel! Bei erhöhter Temperatur und nicht abklingenden Beschwerden sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen, die Erkrankung abklären und sich geeignete Medikamente verschreiben lassen.
Praxistipp
Das beste Getränk bei trockener Heizungsluft ist Wasser. Es ist preiswert und enthält keine Kalorien. Wer warme Getränke bevorzugt, sollte am besten auf ungesüßten Tee zurückgreifen. Zur Flüssigkeitsbilanz gehört neben den reinen Flüssigkeiten auch der Flüssigkeitsanteil, der in saftigem Obst und Gemüse enthalten ist. Ein guter Grund, jetzt verstärkt zu den vitaminreichen Leckereien zu greifen!
In dem Artikel wäre eine Ergänzung notwendig: Honig in heißen Tee gerührt bringt nullkommagarnix. Die meisten Leute machen den nämlich dann rein, sobald der Teebeutel rauskommt und der Tee noch so heiß ist, dass die Enzyme im Honig restlos zerstört werden und nur Zucker übrig bleibt.
Wer auch einen gesundheitlichen Effekt vom Honig haben will, muss warten, bis die Flüssigkeit noch max. 40°C hat, alles andere ist leider nutzlos.
Gruß vom Bienenstand!
Hallo „Imkerfrau“,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Wir haben den Hinweis übernommen.
Dein Team von medizinfuchs.de
Lieben Dank für die zahlreichen empfohlenen Tees gegen Erkältung! Ich werde mich gleich morgen in einer Apotheke danach umsehen. Übrigens kann ich es absolut empfehlen, eigene Tees aus getrockneten Kräutern zu kreieren. Auch sie sind erhältlich in Apotheken und schmecken mir noch besser als die Beuteltees.
Hallo Lucy,
vielen Dank für deinen Kommentar und Tipp.
Dein Team von medizinfuchs.de
Ich war schon immer ein stiller Leser und wollte dich nur ermutigen, weiterzumachen! Ich liebe deine Artikel!
Hallo Katharina,
vielen Dank für das große Lob.
Wir freuen uns, dass Dir unsere Artikel gefallen.
Dein Team von medizinfuchs
völlig unklar bleibt:
1,5 – 2 Liter trinken pro tag
ODER
1,5 – 2 Liter Flüssigkeitszufuhr – heisst, incl. der Flüssigkeit die in Essen steckt etc. – pro Tag
Hallo Josef, danke für Deinen Kommentar. In den meisten Fällen bedeutet die Flüssigkeitszufuhr pro Tag, was man an Getränken zu sich nimmt. Dies schließt gerade bei Erkältungen auch Kaffee, süße Getränke und Alkohol aus. Der Körper braucht bei Erkältungen und Fieber viel Flüssigkeit zum „durchspülen“ und hilft Wasser oder ungesüßter Tee am Besten. Dein MF Team