Modebewusste greifen dabei gerne zu schicken Activity-Trackern fürs Handgelenk und passen deren Aussehen mit auswechselbaren Armbändern ihrem eigenen Geschmack an. Uhren-Liebhaber greifen zum Modell im klassischen Uhren-Design, welches mit einem zusätzlichen Zeiger Informationen zum Aktivitätsstatus liefert. Wer das Handgelenk dagegen lieber frei hat, trägt seinen Tracker unauffällig als Clip am Gürtel oder an der Kleidung und ambitionierte Sportler bekommen mit technisch aufwendigeren Fitness-Trackern detailliertes Feedback zu ihrem Training.

Activity-Tracker Withings Activité Steel
Ein Activity-Tracker ist nur so gut wie seine Software
Neben den verschiedenen Formen unterscheiden sich die Geräte auch deutlich beim Funktionsumfang und Bedienkomfort. Deshalb wollen wir Ihnen mit diesem Artikel zeigen, worauf Sie beim Kauf eines Activity-Trackers achten sollten. Wichtigste Gemeinsamkeit aller Geräte ist die Bewegungsmessung. Dabei werden die Anzahl der gegangen Schritte, die Länge der gegangenen Strecke und die verbrauchten Kalorien auf dem Gerät und der zugehörigen Smartphone App angezeigt. Insbesondere das Display am Gerät ist praktisch, um die aktuellen Werte einfach kontrollieren zu können. Manche Geräte verzichten jedoch auf ein eigenes Display und zeigen die Messwerte nur per Smartphone-App. Zusätzlich zur aktuellen Schrittzahl lassen sich in den Apps die Entwicklung über die letzten Wochen und besondere Erfolge betrachten, wobei sich die Apps in ihrem Funktionsumfang von Hersteller zu Hersteller stark unterscheiden. Auf das Smartphone gelangen die Daten bei fast allen Geräten kabellos über Bluetooth. Dabei treten bei manchen Activity-Trackern immer wieder Störungen in der Datenübertragung auf. Deshalb sollte man beim Kauf sowohl auf die Qualität des Geräts, wie auch auf die der zugehörigen Smartphone-App achten.

Activity-Tracker Withings Go
Activity-Tracker für Einsteiger und Fortgeschrittene
Modelle für Einsteiger werden sowohl als Clip zum Anstecken wie auch als Armband angeboten. Wichtigster Vorteil der Clips ist, dass sie besonderes diskret am Körper getragen werden können. Im Vergleich zum Armband besteht jedoch eine höhere Gefahr, den Clip zu verlieren. Als weiteren Vorteil verfügen viele Armbänder über eine Funktion zur Schlafmessung. Damit lässt sich die Schlafdauer, bei einigen Modellen auch die Tiefe des Schlafs kontrollieren. In der Praxis ist vor allem die Messung der Schlafdauer sinnvoll, um sich die eigenen Schlafgewohnheiten bewusst zu machen. Eine darüber hinausgehende Analyse des Verlaufs der Schlafphasen liefert nur mäßig genaue Ergebnisse und sollte daher nicht überbewertet werden.
Bei der Batterielaufzeit gibt es deutliche Unterschiede
Praktisch sind Activity Trackers als Clip oder Armband, die ihren Energiebedarf mit einer integrierten Batterie decken. Diese hält viele Monate bevor sie ausgewechselt werden muss und erspart damit im Alltag das regelmäßige Aufladen. Die entsprechenden Modelle sind von ihrem Funktionsumfang jedoch eher einfach gehalten. Große Displays oder aufwendige Sensoren bieten dagegen nur Modelle mit wiederaufladbarem Akku. Diese speichern Strom für einige Tage oder Wochen bevor sie an die Steckdose müssen. Viele dieser Armbänder verfügen neben der Bewegungs- und Schlafmessung über einen integrierten Pulssensor zur Überwachung der Herzfrequenz. Hierbei wird der Puls meist rund um die Uhr erfasst und in der zugehörigen Smartphone-App grafisch angezeigt. Solche Geräte eigenen sich sowohl zur spontanen Pulskontrolle wie auch zur Langzeitbeobachtung der Herzfrequenz.

Activity-Tracker Fitbit Charge 2
Fitness-Tracker für den sportlichen Kick
Sportler greifen häufig zu einem Modell mit integrierter Pulsmessung und zusätzlichem GPS um ihre Route, Geschwindigkeit und Streckenlänge beim Radfahren oder Laufen zu messen. Diese Geräte bieten meist ein großes Display auf dem sich die verschiedenen Werte beim Sport gut ablesen lassen. Einige Modelle sind wasserdicht und damit auch zum Schwimmen geeignet. Andere können mit einem Brustgurt zur Pulsmessung kombiniert werden, was genauere Messwerte ermöglicht. Wer beim Sport einen High-Tech Fitness-Tracker und im Alltag ein schlankes Armband tragen möchte, kann oft zwei unterschiedliche Geräte des selben Herstellers kombinieren. Dabei werden die Messwerte der beiden Geräte in der selben App dargestell, wodurch ein umfassender Überblick entsteht. Hersteller wie Garmin und Polar bieten Sportler ein ganzes System an Geräten. Neben dem Fitnesstracker können Fahrradcomputer und viele weitere Sport-Tracker in das eigene Datenprofil integriert werden.

Fitness-Tracker Garmin Vivoactive HR
Smartwatches, die Fitness-Computer fürs Handgelenk
Auch die immer beliebter werdenden Smartwatches eignen sich als Schrittzähler und Fitnesscomputer. Ähnlich wie beim Smartphone, können sie um verschiedenste Apps erweitert werden und bieten viele Funktionen die die Kommunikation einfacher machen sollen. So eignen sich Smartwatches um kurze Nachrichten zu senden, das Internet zu durchsuchen und auf dem Smartphone eingehende Anrufe anzunehmen oder abzulehnen. Einige dieser Funktionen finden sich mittlerweile auch in gehobenen Activity- und Fitnesstrackern wobei der Download ergänzender Apps nur mit richtigen Smartwatches möglich ist. Im Gegensatz zu den einfacheren Trackern, verfügen Smartwatches über eine kurze Akkulaufzeit und müssen täglich aufgeladen werden. Daher eigenen sie sich vor allem für Menschen die viel kommunizieren und gerne Apps verwenden.

Smartwatch Apple Watch Series 2
Motivation mit dem Acitivity-Tracker, (k)ein Selbstläufer?
Egal ob Smartwatch, modisches Armband oder Fitness-Tracker – die Aktivitätsmessung kann den Spaß an der Bewegung erhöhen und zu einem aktiveren Alltag und einer Verbesserung der Gesundheit führen. Solche positiven Effekte konnten bereits in mehreren Studien nachgewiesen werden. Leider lässt diese Anfangsmotivation bei vielen Menschen nach einiger Zeit wieder nach und führt nicht automatisch zu nachhaltigen Effekten. Daher ist für eine dauerhafte Änderung der eigenen Gewohnheiten vor allem eine ausreichende Eigenmotivation notwendig. Dann sind Activity-Tracker eine tolle Verstärkung und können zu einem wichtigen Hilfsmittel auf dem Weg zu einem aktiveren und gesünderen Leben werden.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Activity-Trackern finden Sie hier und die spannendsten Geräte werden wir Ihnen hier im medizinfuchs-Blog in den kommenden Woche näher vorstellen.
Hallo,
ich muss gestehen, dass ich auch den Motivationsfaktor bei den Trackern in den Vordergrund stelle. Ich selbst musste bei mir feststellen, dass ich seit ich meine Uhr habe, mich noch etwas mehr bewege als vorhher!
Lieben Gruß
Olli
Hallo Olli,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Dein Team von medizinfuchs.de
Ein schöner und wichtiger Beitrag. Wichtig, weil man sich mit Hilfe von Aktivitätstrackern ein Bild über sein tägliches Aktivitätspensum verschaffen kann. Ein Wert, den man oft falsch einschätzt.
Neben den genannten Typen gibt es noch die Fitnesstracker Clips. Diese einfachen Schrittzähler tun oft nicht mehr als deine zurückgelgten Schritte zu zählen. Dafür sind sie jedoch sehr günstig zu kaufen und sie reichen aus, um einem das tägliche Aktivitätspensum bewusst zu machen und bestimmte Tagesziele zu erreichen.
Vielen Dank für den Tipp!
Ihre medizinfuchs-Redaktion