Medizinfuchs-News

Medikamente: Richtlinien zu Haltbarkeit, Entsorgung, Lagerung

Richtlinien Medikamente Entsorgung
Medikamente sollten niemals achtlos aufbewahrt und entsorgt werden. Ein leichtsinniger Umgang mit Medizin kann gefährlich für Kinder werden, die Wirkung beeinträchtigen oder die Umwelt schädigen. Eine sachgemäße Aufbewahrung von Medikamenten ist daher unerlässlich!

Der richtige Umgang mit Medikamenten ist nicht kompliziert: Wenn Arznei richtig gelagert wird, bleibt sie auch nach Anbruch wirksam und stellt für Kinder oder Haustiere keinerlei Gefahr dar. Außerdem gibt es je nach Wohnort bestimmte Regelungen für die fachgerechte Entsorgung.

Abgelaufene Medikamente nicht mehr einnehmen

Wenn eine Arznei abgelaufen ist, sollte sie nicht mehr verwendet und sicherheitshalber sofort entsorgt werden. Auch Mittel, die bereits vor Ablauf der Haltbarkeit Verfärbungen oder andere Veränderungen zeigen, sollten nicht mehr genutzt werden.

Viele Präparate sind nach dem ersten Öffnen nur begrenzt (z. B. 6 oder 12 Monate) haltbar. Tipp: Bei Anbruch das aktuelle Datum auf der Verpackung des Medikaments notieren. So ist jederzeit klar, ob das angebrochene Medikament noch verwendbar ist.

Richtlinien Medikamente Entsorgung

Medikamente nicht achtlos entsorgen

Altmedikamente müssen richtig entsorgt werden, damit die Wirkstoffe nicht ins Grundwasser gelangen und so unser Trinkwasser und die Umwelt belasten. Zur falschen Entsorgung von Arzneimitteln gehört zum Beispiel die Entsorgung im WC oder in der Spüle – selbst modernste Kläranlagen können viele Wirkstoffe nicht herausfiltern.

In vielen Städten und Landkreisen ist es erlaubt, alte Medikamente über den Restmüll zu entsorgen. Es hängt einzig davon ab, wie der Restmüll vor Ort verarbeitet wird. Vorsicht: Bestimmte Mittel dürfen manchmal nicht im Restmüll entsorgt werden – Ärzte oder Apotheker weisen aber in der Regel auf solche Stoffe hin. Genaue Informationen und lokale Richtlinien zur Entsorgung gibt es außerdem bei der vor Ort zuständigen Müllabfuhr.
Wenn die Entsorgung über den Hausmüll nicht erlaubt ist, gibt es je nach Ort mindestens eine Alternative. Teils übernehmen Apotheken die fachgerechte Entsorgung alter Arzneien, teils können Haushalte sie selbst über Schadstoffsammelstellen und Schadstoffmobile dem Sondermüll zuführen.

Medikamente trocken und lichtgeschützt lagern

Ein Medikament kann durch falsche Lagerung an Wirksamkeit verlieren oder vorzeitig verderben. Für die meisten Medikamente gilt, dass sie am besten trocken, bei Raumtemperatur (zwischen 15 und 25 °C) und lichtgeschützt gelagert werden.

Nicht geeignet ist zum Beispiel ein Platz direkt unter einem Fenster oder neben einer Heizung. Auch im Badezimmer lagern Medizinprodukte nicht optimal: Hier ist es häufig überdurchschnittlich warm und die Luftfeuchtigkeit schwankt stark.

Gelten spezielle Lagerbedingungen für ein Medikament, stehen diese in der Regel in der Packungsbeilage. Es gibt z. B. Medikamente, die dauerhaft kalt gelagert werden müssen, um wirksam zu bleiben. „Im Kühlschrank“ bedeutet normalerweise zwischen 2 und 8 °C, „tiefgekühlt“ meist unter -18 °C. Vor allem empfindliche Präparate wie Insulin müssen unbedingt so gelagert werden, wie es die Packungsbeilage vorschreibt. Außerdem sollen manche Präparate kühl gelagert werden, sobald sie einmal angebrochen wurden.
Medikamente sollten möglichst immer in ihrer Originalverpackung und gemeinsam mit ihrer Packungsbeilage aufbewahrt werden. Die Verpackung schützt vor Licht und enthält häufig wichtige Hinweise zur Lagerung auf einen Blick. Außerdem lässt sie schnell erkennen, um welches Medikament es sich handelt.

Richtlinien Medikamente Kindersicher

Arzneimittel kindersicher aufbewahren

Kinder sollten niemals ohne Aufsicht Zugang zu Medikamenten haben. Pillen können für die Kleinen wie Bonbons aussehen – leichtsinniger Umgang mit Arzneien ist eine häufige Ursache für Vergiftung bei Kindern.

Die Arzneimittel sollten an einem schwer erreichbaren Ort aufbewahrt werden und nicht sichtbar sein. Auch täglich gebrauchte Arzneien sollten nicht aus Bequemlichkeit leicht erreichbar herumstehen. Ein guter Aufbewahrungsort könnte z. B. ein ausreichend hoch angebrachter Arzneischrank mit verschließbarer Tür sein.

Welche Methoden nutzen Sie zu Hause, um Medikamente richtig zu lagern? Über einen Kommentar freuen wir uns.

Dieser Inhalt wurde verfasst von

medizinfuchs Redaktion

Die Blog-Redaktion von Deutschlands bestem Preisvergleich für Medikamente und Gesundheitsprodukte erstellt hier im Blog interessante Hintergründe, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Wellness und Beauty.

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.